3. März 2019 · Kommentare deaktiviert für Datenschutz WhatsApp Android
Bei der Installation von WhatsApp auf Android (und iOS) wird der Zugriff auf das Adressbuch gefordert. Das ist insofern problematisch, da WhatsApp das gesamte Adressbuch ausliest und nicht klar ist was damit passiert. Also auch Kontaktdaten, die selbst möglicherweise kein WhatsApp nutzen.
Gut ist, dass man in neueren Android Versionen und schon länger in iOS, den Zugriff auf das Adressbuch verweigern kann.
Schlecht ist, dass dadurch die Funktionalität von WhatsApp eingeschränkt ist. Es gibt per Jailbraik und Root spezielle Apps, die Adressbuchanfragen umleiten oder einzelne Kontakte sperren können. Das habe ich mir nicht angeschaut. Ich möchte mein Gerät nicht rooten.
Einschränkungen gibt es folgende:
- Es werden statt der Namen nur die Telefonnummern der Kontakte / Chats angezeigt. Die Suche gestaltet sich etwas umständlich.
- Neue Chats mit neuen Kontakten können nicht gestartet werden. Die Einschränkung finde ich persönlich am schwerwiegendsten.
Es gibt aber unter Android die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten anzulegen. Ich habe in meinem Gerät ein zweites Konto mit eigenem Gmail-Konto angelegt und darin WhatsApp installiert. Es gibt dort ein eigenes Adressbuch, welches unabhängig vom Rest ist.
Im Adressbuch kann ich Einträge anlegen und die Nummern dazu speichern. Und zwar nur die Kontakte, die ich tatsächlich über WhatsApp kontaktieren möchte / muss und auch nur mit den Daten, die dafür wirklich notwendig sind. Zum Beispiel statt Vornamen, Nachnahmen, Adresse, Handy, Privatnummer, Fax, Email – steht da jetzt nur Vorname und Handynummer im Adressbuch.
Da ich wenig WhatsApp nutze und dazu noch meist über WhatsApp Web, scheint es mir auf den ersten Blick eine gute Lösung WhatsApp Datenschutzkonform.
Für berufliche und private Zwecke nutze ich übrigens am liebsten Threema!
Tags: Allgemein
20. Dezember 2017 · Kommentare deaktiviert für Drucken per Fritzbox VPN
Folgende Konstellation:
Fritzbox 7490 mit Kindersicherung
Drucker im LAN, der per Kindersicherung gar nichts darf (warum sollte er)
PC1 außerhalb des LAN, mit Fritzbox basiertem VPN verbunden
PC1 kann auf Server usw. zugreifen, aber weder Ping noch sonstiger Zugriff auf den Drucker ist möglich. Anderer Drucker per Ping usw. erreichbar.
Nach längerem ausprobieren festgestellt, dass die Kindersicherung schuld war.
Wenn der Drucker per Kindersicherung ins Internet darf, dann ist er auch aus dem VPN erreichbar.
Ich verstehe es nicht so recht – habe aber gerade keine Lust mich näher damit zu beschäftigen.
Stichworte:
Fritzbox VPN, AVM VPN, Drucker nicht erreichbar, Drucker kein Ping, Drucken im VPN
Tags: Allgemein
13. April 2012 · Kommentare deaktiviert für MasterPage festlegen
Will man in einer Aplication Page, die im _layouts Verzeichnis in SharePoint liegt eine fixe MasterPage verpassen, so kann man das indem man folgenden Eintrag in der @Page Direktive einbaut:
MasterPageFile="~/_layouts/v4.master"
Der folgende Wert wurde in meinem Fall ersetzt:
DynamicMasterPageFile="~masterurl/default.master"
Tags: Allgemein
4,5 Jahre ist der Kauf meines letzten Notebooks her. Abschreibung ist schon seit 2010 durch, aber trotzdem konnte ich mich nicht durchringen.
Das HP6510b hat mir sehr gute Dienste geliefert, der Akku hält noch locker >2 Std und das Teil ist immer noch Super robust. Auch Windows 7 mit 4 GB Ram lief super. Da neue Notebooks eigentlich einfach schneller sind und sonst keine wirklichen Innovationen bringen, habe ich den Neukauf schon seit über einem Jahr vor mir hergeschoben.
Aktuell sitze ich allerdings vor einem HP nx9420 – ein riesen Teil. Hat 17 Zoll, mit Nummernbloch und so. Das ist eigentlich das Gerät meines Vaters aber … der hatte Windows XP drauf und das war komplett Viren und Trojanerverseucht. Ich hatte es neu installiert und als ich fast fertig war, fuhr es nicht mehr hoch. Irgendwelche sys Dateien sollten angeblich nicht lesbar sein. Dann habe ich seine Platte in mein Notebook und meine in seins und alles funzt. Das soll einer verstehen.
Auf jeden Fall sitze ich jetzt vor dem Riesending von Notebook und merke: ich will ein kleines Notebook haben! Wie wärs denn damit? Lenovo X220 IPS
Super klein, lange Akkulaufzeit, handlich, super Display, Dockingstation möglich und und und….
Nur der Preis hat mich noch davon abgehalten. Ich war mal gedanklich dabei 600 Euro auszugeben. Aber dann habe ich gesehen dass ich für das letzte in 2007 mehr als 1400 Euro ausgab. Trotzdem bin ich noch am Überlegen…
Zur Auswahl stehen noch: T420s, Dell Vostro 131,
Entschieden habe ich es aber noch nicht…
Tags: Allgemein
2. Dezember 2011 · Kommentare deaktiviert für SharePoint Themes erstellen
Für viele CMS Systeme gibt es einen Stall voll Themes die man für wenige hundert Euro erwerben und einfach installieren kann.
Für SharePoint konnte ich so etwas lange Zeit nicht finden, bin aber kürzlich auf eine Firma aus Portugal gestoßen: http://tuning.bind.pt/step_1.aspx
Dort kann man über einen Wizard sich online ein Theme erstellen und bekommt dann zwei WSP mit Powershell per Email zugeschickt.
Ein kurzer Test brachte recht schnell Erfolg. Allerdings muss man sicher von Hand nacharbeiten, da z.B. die Ribbon Leiste nicht vollständig integriert ist und teilweise Schriftarten nicht zusammenpassen.
Zu beachten ist, dass man eine Internetverbindung haben muss, da JQuery von Google nachgeladen wird.
Tags: Allgemein
23. November 2011 · Kommentare deaktiviert für SharePoint 2007 SP3
Völlig in SharePoint 2010 vertieft, wäre es mir fast entgangen, dass ein neues Service Pack für die Office 2007 Umgebung und auch SharePoint 2007 bzw. Windows SharePoint Services 2.0 herausgekommen ist.
Wesentliche Inhalte:
- Zusammenfassung aller CUs vom letzten SP bis zum aktuellen SP
- weitere Infos konnte ich nicht finden, außer die lapidare Aussage: “Previously unreleased fixes that were made specifically for this service pack. In addition to general product fixes, this includes improvements in stability, performance, and security.”
Eine Übersicht über die Downloads etc. hier.
Tags: Allgemein
21. November 2011 · Kommentare deaktiviert für SharePoint 2010 PowerShell Warumup Script
Basierend auf diesem Artikel von Andreas Knauer habe ich noch ein paar ergänzende Informationen.
Das beschriebene Powershell Script sieht wie folgt aus und iteriert über alle WebApplications:
Add-PsSnapin Microsoft.SharePoint.PowerShell -erroraction silentlycontinue
foreach ($webApp in get-SPWebApplication)
{
foreach ($site in $webApp.Sites)
{
foreach ($web in get-SPWeb -site $site)
{
$request = [System.Net.WebRequest]::Create($web.URL)
$request.Credentials = [System.Net.CredentialCache]::DefaultNetworkCredentials
$request.proxy = [System.Net.WebRequest]::DefaultWebProxy
$request.ContentType = "application/x-www-form-urlencoded"
$request.Method = "GET"
try{
$request.GetResponse().StatusCode
WRITE-HOST $request.GetResponse().StatusCode
}
catch [Net.WebException]{
$WebExceptionMessage = $_.Exception.Message
WRITE-HOST "Folgender Fehler ist aufgetreten: " + $WebExceptionMessage
}
}
}
}
Zur Einbindung als Scheduled Task, den o.g. Code in einer .ps1 Datei speichern. Dann den Task Scheduler öffnen:

und “Create Basic Task” klicken.
Dann dort eine neue Action erstellen und “Start a program” auswählen, powershell als Program eingeben und bei Argument “-noprofile –command [Pfad zum o.g. Script]” einfügen.

Weiterhin ist wichtig, den passenden User einzutragen, damit auch alle WebApplications ordnungsgemäß initialisiert werden könne. Der passende User ist beispielsweise der User unter dem der TimerJob Service läuft.

Tags: Allgemein
18. August 2011 · Kommentare deaktiviert für Falsche My Site Host URL
Kürzlich ist mir bei der Konfiguration der MySite ein ziemlich unpraktischer Fehler unterlaufen.
In der Konfigurationsseite für die My Site muss man die MySite Host URL eintragen. Dies ist die URL auf der die Root Seite der MySites sind.
Bei der Eingabe der URL habe ich durch Copy&Paste versehentlich ein Leerzeichen am Ende der URL mitkopiert. Das hatte zur Folge, dass sich keine Site Collection mehr aufrufen lies (da dort ja diese Adresse im User Menü immer gezogen wird) und auch die Konfigurationsseite selbst (!) nicht mehr Aufging.
Fehler im ULS Log jeweils:
System.UriFormatException: Invalid URI: A port was expected because of there is a colon (‚:‘) present but the port could not be parsed
Lösung für das Problem ist, die URL über die Powershell zu überschreiben. Dazu gibt es den Befehl Set-SPProfileServiceApplication
Konkret in folgender Ausprägung:
Get-SPServiceApplication | where {$_.TypeName -eq "User Profile Service Application"}
$upa = Get-SPServiceApplication | where {$_.TypeName -eq "User Profile Service Application"}
Set-SPProfileServiceApplication –identity $upa –MySiteHostLocation http://mynewurl
Tags: Allgemein
18. August 2011 · Kommentare deaktiviert für SharePoint 2010 Prerequisits Download
Schon häufiger habe ich mich darüber geärgert, mühsam die SharePoint 2010 Prerequisits rauzusuchen und herunterzuladen. Bei Servern die Zugriffs auf das Internet haben, kein Problem. Aber bei lokalen VMs oder abgeschotteten Firmenservern muss man vorher alles manuell herunterziehen.
Auf dieser Seite kann man per PowerShell Script alle Files automatisch herunterladen.
Darauf bin ich in Zusammenhang mit AutoSPInstaller gestoßen. Das teste ich gerade um unsere eigenen PowerShell Scripte evtl. dadurch abzulösen.
Tags: Allgemein
20. Juli 2011 · Kommentare deaktiviert für SharePoint 2010 Suche gibt keine Treffer zurück
Folgendes Szenario:
SharePoint 2010 Std. wurde neu installiert auf einem Windows Server 2008 Deutsch. Zur Installation wurden PowerShell Scripts genutzt. Es wurden Inhalte eingestellt und der Suchindexer konnte diese auch erfolgreich indizieren. In der Search Service Application waren einige “Searchable items” enthalten.
Wenn der User eine Suche ausführt, erscheinen keine Treffer mit dem Hinweis “Es wurden keine Ergebnisse gefunden für …”

Dies obwohl Inhalte mit diesem Suchbegriff auf jeden Fall im Index waren, was auch in die Crawl History nachzuvollziehen war.
Nach Durchforsten der ULS Logs sind folgende Fehlermeldung – leider nur als “High” gekennzeichnet – aufgefallen:
AuthzInitializeContextFromSid failed with ERROR_ACCESS_DENIED. This error indicates that the account under which this process is executing may not have read access to the tokenGroupsGlobalAndUniversal attribute on the querying user’s Active Directory object. Query results which require non-Claims Windows authorization will not be returned to this querying user.
Die Lösung des Problems ist, den Search Query Account in die Domaingruppe “Windows Authorization Access Group” aufzunehmen. Der Search Query Account ist der Account des Application Pools indem der Query Dienst läuft. Herauszufinden über:
–> Manage Service Applications –> Search Service Application (nur selektieren) –> oben auf Properties
Dann weiter runter scrollen und dort den markierten Account in die o.g. Gruppe aufnehmen. Zur Sicherheit nochmal im IIS schauen, welcher Account zugeordnet ist.
Das Problem trat bisher bei mir nicht auf, da in vielen Fällen Kunden noch Active Directories im Einsatz haben die vor Window Server 2008 ADS sind. Die Gruppe “Windows Authorization Access Group” gibt es wohl erst ab ADS 2008.
Weitere Erklärungen gibt es hier:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en/sharepoint2010setup/thread/688b5c52-f478-463b-bc00-debfd0c3be2b
und hier:
http://blogs.msdn.com/b/russmax/archive/2010/01/20/why-the-tokengroupsglobalanduniversal-tggau-attribute-matters-in-sharepoint-2010.aspx
Tags: Allgemein